- Jung Breslau
- m. PL= Hohensalza
Wiener Dialektwörterbuch . 2014.
Wiener Dialektwörterbuch . 2014.
Franz Jung — (* 26. November 1888 in Neiße, Oberschlesien; † 21. Januar 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker. Jung veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Franz Larsz und Frank Ryberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 … Deutsch Wikipedia
Fritz Jung — (* 7. Juni 1903 in Neurode/Schlesien; † 28. Mai 1981 in Mainz) war ein deutscher Zahnarzt und Professor an der Johannes Gutenberg Universität Mainz mit den Fachgebieten Prothetik und Kieferorthopädie. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 … Deutsch Wikipedia
Paul Lejeune-Jung — Paul Adolf Franz Lejeune Jung, (actually Lejeune genannt Jung, meaning called Jung) (born 16 March 1882 in Cologne; died 8 September 1944 Berlin, executed) was a German economist, politician, syndic in the pulp industry, and resistance fighter… … Wikipedia
Franz jung — Cet article concerne l écrivain, économiste et homme politique allemand Franz Jung. Pour les articles homonymes, voir Jung. Franz Jung (26 novembre 1888, Neisse en Silésie 21 janvier 1963, Stuttgart) est un écrivain, économiste et homme… … Wikipédia en Français
Franz Jung — Cet article concerne l écrivain, économiste et homme politique allemand Franz Jung. Pour les articles homonymes, voir Jung. Franz Jung (26 novembre 1888, Neisse en Silésie 21 janvier 1963, Stuttgart) est un écrivain, économiste et homme politique … Wikipédia en Français
Paul Lejeune-Jung — Paul Lejeune Jung, (* 16. März 1882 in Köln; † 8. September 1944 in Berlin Plötzensee), eigentlich Paul Adolf Franz Lejeune genannt Jung, war ein deutscher Volkswirtschaftler, Politiker, Syndikus der Zellstoffindustrie und Wid … Deutsch Wikipedia
Corps Marcomannia-Breslau zu Köln — Marcomannias Wappen Das Corps Marcomannia Breslau ist eine suspendierte Studentenverbindung im KSCV. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Renate Jung — (* 1943) ist eine deutsche Malerin und Buchautorin. Leben Renate Jung studierte ab 1972 unter anderem bei Werner Tübke in Leipzig. Ihr Werk umfasst Kunst am Bau, Wandmalerei, Tafelbild, Zeichnung, Grafik, Aquarell, Plastik und insbesondere… … Deutsch Wikipedia
Erhard Jung — (* 17. August 1902 in Kreuzburg, Oberschlesien; † 1945 bei Berlin) war ein deutscher Geologe und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Publikationen … Deutsch Wikipedia
Gniewkōwo — Gniewkōwo, Stadt im Kreise Inowraclaw (Jung Breslau) des preußischen Regierungsbezirks Bromberg; Landbau; 1400 Ew … Pierer's Universal-Lexikon